{"code":200,"data":{"title":"Twitter Datenschutzerkl\u00e4rung","html":"
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
<\/i><\/span>Die folgenden Texte dienen nur zur Vorschau und d\u00fcrfen nicht kopiert werden.<\/span><\/div><\/div>

Twitter Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>\n\n\n\n
Twitter Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong>
\n👥 Betroffene: Besucher der Website
\n🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
\n📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse.
\nMehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerkl\u00e4rung.
\n📅 Speicherdauer: erhobene Daten von anderen Websites l\u00f6scht Twitter nach sp\u00e4testens 30 Tagen
\n⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

Was ist Twitter?<\/h3>\n

Auf unserer Website haben wir Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.<\/p>\n

Nach unserer Kenntnis werden im Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das blo\u00dfe Einbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivit\u00e4ten an Twitter \u00fcbertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, k\u00f6nnen Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. Im Rahmen dieser Datenschutzerkl\u00e4rung wollen wir Ihnen einen \u00dcberblick geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich vor der Daten\u00fcbertragung weitgehend sch\u00fctzen k\u00f6nnen.<\/p>\n

F\u00fcr die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, f\u00fcr andere eine Social-Media-Plattform und wieder andere sprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihre Berechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.<\/p>\n

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen n\u00fctzen Twitter, um mit interessierten Personen \u00fcber Kurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. Diese Nachrichten werden \u201eTweets\u201c genannt. Anders als beispielsweise bei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks f\u00fcr “Freunde”, sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto f\u00fchren und Tweets k\u00f6nnen einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gel\u00f6scht werden.<\/p>\n

Warum verwenden wir Twitter auf unserer Website?<\/h3>\n

Wie viele andere Webseiten und Unternehmen versuchen wir unsere Services und Dienstleistungen \u00fcber verschiedene Kan\u00e4le anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Speziell Twitter ist uns als n\u00fctzlicher \u201ekleiner\u201c Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oder interessante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jedem Kanal extra folgen k\u00f6nnen. Schlie\u00dflich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wir auf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie k\u00f6nnen unsere Twitter-Aktivit\u00e4t \u201evor Ort\u201c miterleben oder \u00fcber einen direkten Link zu unserer Twitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite st\u00e4rken.<\/p>\n

Welche Daten werden von Twitter gespeichert?<\/h3>\n

Auf manchen unserer Unterseiten finden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu z\u00e4hlen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgef\u00fchrt haben. Twitter speichert nat\u00fcrlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiert diese Speicherung \u00fcber Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitter \u00fcbermitteln.<\/p>\n

Welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite mit eingebauten Twitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrachten Sie diese Aufz\u00e4hlung als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit k\u00f6nnen wir hier auf keinen Fall gew\u00e4hrleisten, da sich die Wahl der Cookies stets ver\u00e4ndert und von Ihren individuellen Handlungen mit den Twitter-Inhalten abh\u00e4ngt.<\/p>\n

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:<\/p>\n

Name:<\/strong> personalization_id
\nWert:<\/strong> “v1_cSJIsogU51SeE331679662264”
\nVerwendungszweck: <\/strong>Dieses Cookie speichert Informationen dar\u00fcber, wie Sie die Webseite nutzen und \u00fcber welche Werbung Sie m\u00f6glicherweise zu Twitter gekommen sind.
\nAblaufdatum:<\/strong> nach 2 Jahren<\/p>\n

Name: <\/strong>lang
\nWert: <\/strong>de
\nVerwendungszweck: <\/strong>Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
\nAblaufdatum:\u00a0<\/strong>nach Sitzungsende<\/p>\n

Name: <\/strong>guest_id
\nWert: <\/strong>331679662264v1%3A157132626
\nVerwendungszweck: <\/strong>Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.\u00a0<\/strong>
\nAblaufdatum: <\/strong>nach 2 Jahren<\/p>\n

Name: <\/strong>fm
\nWert: <\/strong>0
\nVerwendungszweck: <\/strong>Zu diesem Cookie konnten wir leider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.
\nAblaufdatum:\u00a0<\/strong>nach Sitzungsende<\/p>\n

Name: <\/strong>external_referer
\nWert: <\/strong>3316796622642beTA0sf5lkMrlGt
\nVerwendungszweck: <\/strong>Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
\nAblaufdatum: <\/strong>Nach 6 Tagen<\/p>\n

Name: <\/strong>eu_cn
\nWert: <\/strong>1
\nVerwendungszweck: <\/strong>Dieses Cookie speichert Useraktivit\u00e4t und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
\nAblaufdatum: <\/strong>Nach einem Jahr<\/p>\n

Name: <\/strong>ct0
\nWert: <\/strong>c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
\nVerwendungszweck: <\/strong>Zu diesem Cookie haben wir leider keine Informationen gefunden.
\nAblaufdatum: <\/strong>nach 6 Stunden<\/p>\n

Name: <\/strong>_twitter_sess
\nWert: <\/strong>53D%253D–dd0248331679662264–
\nVerwendungszweck: <\/strong>Mit diesem Cookie k\u00f6nnen Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
\nAblaufdatum: <\/strong>nach Sitzungsende<\/p>\n

Anmerkung:<\/strong> Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die drei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.<\/p>\n

Twitter verwendet die erhobenen Daten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit seine eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Daten auch internen Sicherheitsma\u00dfnahmen.<\/p>\n

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>\n

Wenn Twitter Daten von anderen Websites erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gel\u00f6scht, zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass die erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Nach unserer Recherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob Twitter auch eigene Server in Europa hat. Grunds\u00e4tzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind, Sie die Daten l\u00f6schen oder eine gesetzliche L\u00f6schfrist besteht.<\/p>\n

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>\n

Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverst\u00e4ndlich auch Daten von Ihnen.<\/p>\n

Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, k\u00f6nnen Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem \u201eProfil\u201c-Button auf \u201eMehr\u201c klicken. Anschlie\u00dfend klicken Sie auf \u201eEinstellungen und Datenschutz\u201c. Hier k\u00f6nnen Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.<\/p>\n

Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, k\u00f6nnen Sie auf twitter.com<\/a>\u00a0gehen und dann auf \u201eIndividualisierung\u201c klicken. Unter dem Punkt \u201eIndividualisierung und Daten\u201c k\u00f6nnen Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.<\/p>\n

Die meisten Daten werden, wie oben bereits erw\u00e4hnt, \u00fcber Cookies gespeichert und die k\u00f6nnen Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gew\u00e4hlten Browser “bearbeiten”. Das hei\u00dft: verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, m\u00fcssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren W\u00fcnschen verwalten. Unter dem Abschnitt \u201eCookies\u201c finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.<\/p>\n

Ihren Browser k\u00f6nnen Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann k\u00f6nnen Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.<\/p>\n

Twitter verwendet die Daten auch f\u00fcr personalisierte Werbung in- und au\u00dferhalb von Twitter. In den Einstellungen k\u00f6nnen Sie unter \u201eIndividualisierung und Daten\u201c die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, k\u00f6nnen Sie die personalisierte Werbung unter https:\/\/optout.aboutads.info\/?c=2&lang=EN<\/a> deaktivieren.<\/p>\n

Rechtsgrundlage<\/h3>\n

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.<\/p>\n

Twitter verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p>\n

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Twitter sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Twitter, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p>\n

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Twitter finden Sie unter https:\/\/gdpr.twitter.com\/en\/controller-to-controller-transfers.html<\/a>.<\/p>\n

Wir hoffen, wir haben Ihnen einen grunds\u00e4tzlichen \u00dcberblick \u00fcber die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben. Wir erhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keine Verantwortung dar\u00fcber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen die Twitter-Datenschutzerkl\u00e4rung unter https:\/\/twitter.com\/de\/privacy<\/a>.<\/p>\n

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator<\/a> von AdSimple<\/p>\n


Das Kopieren der obigen Vorschautexte ist nicht gestattet.<\/span><\/p>\n<\/div>
<\/div>\n\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div><\/div><\/div>"}}